4265_OIB

  • Architekt: KINZO Berlin
  • Leistungen: LP2-LP8
  • Fotograf: Robert Rieger

In enger Zusammenarbeit mit Kinzo entstand ein modernes Bürokonzept, das die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. Ziel war es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Funktionalität, Wohlbefinden und architektonische Qualität verbindet.

Human Centric Lighting für gesunde Arbeitsplätze
Alle Einzel- und Doppelarbeitsplätze sind mit Human Centric Lighting (HCL) ausgestattet. Die Nutzer:innen können aus drei voreingestellten Lichtstimmungen wählen, passend zu ihrer aktuellen Aufgabe. Im Hintergrund verändert sich die Farbtemperatur automatisch entlang einer dynamischen astronomischen Kurve, die sich täglich neu anpasst. Diese sanfte Anpassung bleibt für die Mitarbeitenden unmerklich und unterstützt den zirkadianischen Rhythmus, ohne den Arbeitsfluss zu stören.

Flexibilität durch ein durchgängiges 48-V-System
Ein 48-V-Stromschienenraster zieht sich als verbindendes Element durch Besprechungsräume, Empfangsbereich und den Open Space. Hier kommen Spots und diffuse Lichtlinien in variabler Kombination zum Einsatz. Dieses System bietet nicht nur eine klare gestalterische Linie, sondern auch maximale Flexibilität für die unterschiedlichen Nutzungen – vom täglichen Meetingpoint bis hin zu großen Veranstaltungen.

Lichtlösungen für besondere Anforderungen
Neben den offenen Arbeitsbereichen wurden Räume mit spezifischen Funktionen individuell inszeniert. So verfügt der Video-Call-Raum über zwei Keylights, die links und rechts neben dem großen Bildschirm positioniert sind. Sie lassen sich manuell in Helligkeit und Farbtemperatur regulieren, sodass sich die Lichtstimmung optimal an persönliche Vorlieben und die jeweilige Tageslichtsituation anpassen lässt.

Ein weiteres gestalterisches Highlight bilden die geschwungenen, innenliegenden Erschließungskernwände. Sie werden durch einen Streiflichtkanal betont, der ihre Form subtil in Szene setzt. Gleichzeitig sorgt diese Lösung für eine gleichmäßige, blendfreie Grundbeleuchtung der Flure – ganz ohne zusätzliche Deckenleuchten.

Das Ergebnis ist ein Lichtkonzept, das Technologie, Ergonomie und architektonische Präzision miteinander verbindet – und damit einen neuen Standard für gesunde, flexible Arbeitswelten setzt.

Comments are closed.